KI & Bildung Newsletter #48 | KI-Agenten mit Interface | Prompt-Report | DeutschlandGPT | Leitfaden der Telekom | Luma AI begeistert | Studie aus Bayern

Unser Newsletter KI & Bildung mit der 48. Ausgabe blickt wohl nicht zum letzten Mal auf die KI-Agenten, mit denen User auf der Grundlage von Sprachmodellen mehrere Arbeitsprozesse gleichzeitig ausführen können, um so gemeinsam zu einem vorab definierten Ziel zu gelangen und dies alles in nur einem Chatverlauf.

Screenshot – Lizenz: CC BY 4.0 Deed

Microsoft hat dem schon seit einiger Zeit veröffentlichtem Skript AutoGen nun auch ein schickes Design mit einer funktionalen Nutzeroberfläche, also einem Interface hinzugefügt, das als AutoGen Studio bezeichnet wird. Über dieses Interface können dann alle möglichen Sprachmodelle wie GPT-4o oder Claude 3, Llama 3 und auch Bilder-KIs wie Stable Diffusion und DALL-E dauerhaft 24/7 connected werden.

Der obere und untere Screenshot aus dem wärmstens empfohlenen YouTube-Video von Microsoft zeigt, wie einfach sich solche “AI Agents” im Rahmen der Erstellung eines Storybooks über Drop-Down-Menüs einrichten lassen.

Screenshot – Lizenz: CC BY 4.0 Deed

Kurz zusammengefasst:

KI-Agenten laufen auf der Grundlage (mindestens) eines Sprachmodells und dieses lässt sich je nach Einbindung (API & stationär) jederzeit vom User wechseln. Theoretisch könnten 8 KI-Agenten mit 8 unterschiedlichen Sprachmodellen parallel eine Aufgabe erledigen. Also bearbeiten insgesamt X-Agenten mit X-Sprachmodellen eine Aufgabe, die vom Nutzer im Vorfeld mittels Prompt festgelegt wird.

Beispiel Storybook:

◉ Text schreiben mit Chatbot wie GPT-4o (Agent 1)

◉ Bilder generieren mit Bilder-KIs wie DALL-E3 (Agent 2)

-> Demnächst wohl auch mit einer Video-KI wie Sora als “Video-KI-Agent”

Theoretisch könnte wohl ein KI-Agent über mehrere APIs mit Chatbots (open source / closed), Bilder-KIs, Video-KIs verbunden sein, die dann sehr einfach mittels Drop-Down-Menü jederzeit angepasst werden können, je nach Aufgabengebiet, Leistung und Kosten des Language Models

Zum Blogbeitrag

 

News aus den Hochschulen

Lizenz: CC BY 4.0 Deed (frei verwendbar)

Sprachenzentrum-Hiwis gewinnen „Studentische AI Innovation Challenge“

Im Rahmen des University Future Festivals wurde ihr Minikurs „KI-Schreibwerkstatt: Umgang mit Chatbot und Co“ vom Publikum zum besten Beitrag gewählt. „Ursprünglich war die Idee, den Minikurs dort einzureichen, nur ein Spaß“, sagt Mete Saltik.

Studie „Einsatz, Nutzen und Grenzen von ChatGPT bzw. anderen Large Language Modellen in der Lehre an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften“

Die rasanten Entwicklungen im Bereich der generativen KI betreffen in besonderem Maße die Art, wie an Hochschulen in Zukunft gelernt, gelehrt und geforscht wird. Gleichzeitig wissen wir noch zu wenig darüber, in welchem Ausmaß Large Language Modelle und darauf aufbauende Anwendungen wie ChatGPT bereits  an bayerischen Hochschulen eingesetzt werden.

Jahrestagung 2024: AGILITÄT UND KI IN HOCHSCHULEN

Veränderungs- und Innovationsfähigkeit von Hochschulen im Kontext der digitalen Transformation von Lehre und Forschung. Jahrestagungen von GMW und CampusSource – 23.-25.10.2024 – ETH AI Center Zürich.

Wie Hochschulen auf eine Welt mit KI vorbereiten können

Der Arbeitswelt fehlen Fachkräfte – vor allem solche mit digitalen und KI-Kompetenzen. Hochschulen benötigen Prüfungs-, Lehr- und Lernstrukturen, die den massiven Veränderungen durch KI-Technologien Rechnung tragen. Studierende brauchen eine gute (Aus-)Bildung, mit der sie eine von KI geprägte Welt kompetent und verantwortlich gestalten können.

Generative KI: von der Experimentierphase zur etablierten Anwendung

Erste Ergebnisse der IAM-Trendstudie 2024 zur Kommunikation in der digitalen Transformation zeigen, dass die Tools nicht nur zur Text- und Bilderstellung eingesetzt werden, sondern entlang des ganzen Wertschöpfungsprozesses der Kommunikation. Viele Unternehmen bauen an eigenen Lösungen, um ihre Daten zu schützen und um ihre Markenwelten mit den Ergebnissen zu verknüpfen.

Zentrale Anlaufstelle für Robotik in Deutschland

Das neu gegründete Robotics Institute Germany (RIG) soll sich speziell mit KI-basierter Robotik beschäftigen. Zehn Hochschulen bringen ihre Kompetenz ein.

How to Use AI to Create Role-Play Scenarios for Your Students

„We’ve found GPT-4 class models particularly effective in creating role-play scenarios. This could be a student in a negotiation class taking on the role of a seller in a high-stakes negotiation or a student in an entrepreneurship class acting as a startup founder pitching a business idea.”

People with Autism Turn to ChatGPT for Advice on Workplace Issues

A new Carnegie Mellon University study explores how people with autism interact with ChatGPT and similar artificial intelligence tools for help and advice as they confront problems in their workplaces.

Large Language Model GPT-NL (Niederlande)

Die Implementierung von GPT-NL besteht aus zwei Phasen. Der Schwerpunkt im ersten Jahr liegt auf der konkreten Entwicklung des niederländischen Sprachmodells, an der auch der akademische Sektor aktiv beteiligt sein wird. In dieser Phase suchen wir nach Datenlieferanten. Das Modell wird auf einem gehosteten Computercluster trainiert.

 

Neues aus dem Unterricht

Lizenz: CC BY 4.0 Deed (frei verwendbar)

Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz | Jetzt neu: Kompakt-Leitfaden für die Schulpraxis

Im Juni 2024 hat die Telekom-Stiftung zudem eine nochmals kompaktere Version der Studie als Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen veröffentlicht: Auf nur je einer Doppelseite erklärt dieser übersichtlich und leicht verständlich die sieben KI-Technologiegruppen fürs Lernen, Lehren und Verwalten. Alles Wesentliche, das Schulpraktikerinnen und Schulpraktiker wissen sollten, um sich gut in die neuen Hilfsmittel einfinden zu können.

“KI längst in Schule angekommen”

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Bildung? Statt diese zu verteufeln, sollte man sich für ihre Chancen öffnen, fordern Abiturient Fabricius und Digital-Experte Sascha Lobo.

Sechs Comenius-Auszeichnuneng für wegweisende Lern- und Unterrichtsangebote

Comenius-Medaillen erhielten die Cornelsen-Lernplattform „Leseo“ und der KI-Tutor „Kim“ der Online-Lernplattform von Duden Learnattack. Comenius-Siegel gingen an die Sprachlernapp „Chatclass“ und das Digitalangebot „Diagnose & Fördern“ von Cornelsen.

Einsatz von KI in Schulen: „Das wird niemand in der Welt stoppen“

Fortschritt und wirtschaftlicher Erfolg eines Landes sind verknüpft mit dessen Bildungssystem. Wie lässt sich der Zugang zu bester Bildung in Deutschland verbessern? Welche Bausteine braucht eine gerechte, resiliente Gesellschaft? Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland, gibt im Interview Antworten.

Bilderrätsel mit KI erstellen: Sprichwörter und Redewendungen

Die Idee ist nicht neu: In vielen Schulbüchern findet man Abbildungen, die deutsche Sprichwörter und Redewendungen darstellen sollen. Die Klasse hat dann die Aufgabe, die mehr oder weniger bekannten Aussprüche zu erraten.

 

KI-Toolcheck & more

Lizenz: CC BY 4.0 Deed (frei verwendbar)

Der “Prompt Report” ist ein umfassender Prompting-Überblick mit kuriosen Erkenntnissen

Eine Gruppe von mehr als 40 Forschern hat die erste großangelegte systematische Untersuchung von Prompting-Techniken durchgeführt. Der daraus resultierende “Prompt Report” deckt Hunderte von Techniken ab und gibt Einblicke in die Möglichkeiten und die Besonderheiten des Prompting.

Übersicht textbasierter Prompting-Techniken: Quelle: Schulhoff & Co

Die “Dream Machine” der Firma Luma AI präsentiert neue Updates im Rahmen ihres Videogenerators, wodurch User mehr Flexibilität bei den Einstellungen haben und auch nachträglich ein Video, etwa bezüglich der Darstellung einer Person anpassen können.

Quelle: Luma AI

Wie man einer KI 200 Sprachen beibringt

Das Übersetzungsprogramm NLLB von Meta beherrscht über 200 Sprachen – und damit deutlich mehr als DeepL oder Google Translate. Die Forscher erklären nun, wie das gelingen konnte.

DeutschlandGPT: Large Language Model “Made in Germany” gemeinsam mit Langenscheidt Verlag und Deutsche Telekom

Nun gibt es mit dem DeutschlandGPT ein Sprachmodell “Made in Germany”, das von der Titanom Technologies GmbH aus Germering in Bayern trainiert wurde. Im Vordergrund bei diesem LLM steht ganz klar die Datensouveränität, heißt es fließen keinerlei Daten aus Deutschland ab und es werden auch keine im Rahmen des KI-Trainings erhoben.

Kann ich mit KI professionelle Filme produzieren?

In Sekundenschnelle wird aus einer Idee ein Kurzfilm, aus einem Foto Bewegtbild und ein Avatar zum Leben erweckt. KI-Videogeneratoren wie Sora von OpenAI brauchen dazu lediglich eine kurze Textbeschreibung. Filmschaffende sind beunruhigt.

Paper Mills im Visier: Springer Nature bekämpft KI-Forschungsbetrug mit KI-Tools

Der Wissenschaftsverlag Springer Nature hat zwei neue KI-Tools entwickelt, um gefälschte Forschungsergebnisse und duplizierte Bilder in wissenschaftlichen Artikeln zu erkennen und so die Integrität der veröffentlichten Forschung zu schützen.

Abliteration: So lässt sich die eingebaute Beschränkung jeder Sprach-KI umgehen

Ein umfangreicher Fachartikel zeigt unter Nennung konkreter Code-Beispiele auf, wie sich jede KI dazu bringen lässt, ohne eingebaute Zensur jede Anfrage zu beantworten. Das funktioniert ähnlich wie eine Rückwärtsentwicklung (Reverse Engineering).

Open AI engagiert ehemaligen NSA-Chef

Der Chat-GPT-Entwickler holt den pensionierten US-General Paul Nakasone in seinen Vorstand. Der Ex-Leiter des größten US-Auslandsgeheimdienstes NSA geht damit zu einem umstrittenen Unternehmen.

Anthropic Beta Steering API – Research Preview

Welcome! We’re excited to offer access to Anthropic’s Beta Steering API, which is a beta offering designed to allow developers to adjust internal features of our language models. This is bleeding-edge technology still in the research phase.

Nvidia veröffentlicht kostenlose Sprachmodelle optimiert für die Datengenerierung

Nvidia stellt mit Nemotron-4 340B eine Open-Source-Pipeline für die Generierung synthetischer Daten zur Verfügung. Das Sprachmodell soll Entwicklern helfen, qualitativ hochwertige Datensätze für das Training und Fine-Tuning großer Sprachmodelle (LLMs) für kommerzielle Anwendungen zu erstellen.

“Meta AI” vorerst nicht in Europa: Datenschützer punkten, Meta ist “enttäuscht”

Die Datenschützer von Noyb feiern einen ersten Teilerfolg: Meta setzt die Pläne für seinen KI-Assistenten in Europa nach Einwänden der irischen Datenschutzbehörde vorerst aus, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.

AI Act mausert sich zur Herausforderung für Startups

Der AI Act soll Menschen in der EU vor Desinformation und noch schlimmere Gefahren schützen, die von Künstlicher Intelligenz ausgehen können. Der Haken: Unternehmen, die KI nutzen, müssen jetzt teils erhebliche Prüfverfahren durchlaufen.

Aleph Alpha und Silo AI schließen strategische Partnerschaft, um den Einsatz von Open Source KI und Enterprise-Lösungen in Europa voranzutreiben

Silo AI, Europas größtes KI-Labor, und Aleph Alpha, eines der führenden Unternehmen im Bereich generativer KI in Europa, schließen eine langfristige strategische Partnerschaft, mit dem Ziel, den Einsatz von generativer KI in europäischen Industrieunternehmen zu fördern und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

 

Bis zum nächsten Mal dann

Lizenz: CC BY 4.0 Deed (frei verwendbar)

Viele Grüße aus Braunschweig 🤖

Matthias

Feedback gerne an info@unidigital.news

Und weiterhin viel Erfolg bei Euren KI-Projekten!

 

Empfohlene Videos

Ein Beitrag erstellt von

Ähnliche Beiträge